… aber schon fragwürdige Ideen. So könnte man die neueste Idee von Merz beschreiben.


Quelle: Ärzteblatt

 

Eine Benutzung von etwas zu belohnen, bei denen nicht nur Datenschützer massive Bedenken haben, finde ich sehr bedenklich. Insbesondere, wenn es um so persönliche Daten wie Gesundheitsdaten geht.


Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

 


Quelle: Ärztezeitung

 


Quelle: Tagesschau

 

Alleine die Empfehlung zur Nutzung der elektronischen Patientenakte finde ich bereits mehr als grenzwertig. Wenn es denn mit den richtigen Argumenten geschehen würde, okay. Dann könnte ich vielleicht noch ernsthaft darüber diskutieren.

Aber Merz gibt doch tatsächlich als Grund zur Nutzung der elektronischen Patientenakte an, dass dadurch das Gesundheitssystem effizienter werden würde. Sehr geehrter Herr Merz, auch Ihnen gebe ich gerne Einblicke, wie das deutsche Gesundheitssystem effizienter zu machen wäre. So GANZ sicher nicht.

Nicht nur grenzwertig sondern mit schweren juristischen Bedenken, wie ich erfahren habe, ist der nicht mehr nachvollziehbare ökonomische Anreiz für Patienten, die der Nutzung der elektronischen Patientenakte zugestimmt haben. Sie sollen einen Bonus hinsichtlich des Krankenkassenbeitrages erhalten. Herzlichen Glückwunsch Herr Merz. Der Arbeitgeber zahlt bekanntermaßen 50% der Krankenkassenbeiträge eines Arbeitnehmers. Somit erfährt er sofort, dass der Mitarbeiter der Nutzung der elektronischen Patientenakte zugestimmt hat.
Vielleicht sollten Sie darüber nachdenken einen Anreiz bei der Gehaltszahlung zu vereinbaren, wenn der Mitarbeiter die CDU wählt. Über die politische Einstellung seines Mitarbeiters etwas zu wissen ist nicht schlimmer, als über persönliche Gesundheitseinstellung etwas zu Erfahren.

Glückwunsch Herr Merz! Noch nicht einmal Kanzler und bereits Vorschläge, die selbst Lauterbach bisher nicht eingefallen sind und das hat schon etwas zu bedeuten!